| Adipositas | die medizinische Bezeichnung für starkes Übergewicht (BMI ≥ 30) | 
  
    | AIRIS Vento | Offenes MRT-Gerät von Hitachi | 
| Angiographie | die Darstellung von Gefäßen (meist Blutgefäße) | 
| Angiologie | Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Gefäßerkrankungen beschäftigt | 
  
    | APERTO Lucent | Offenes MRT-Gerät von Hitachi | 
  
    | Arthrose | Gelenkverschleiß, wenn die Knorpelschicht des Gelenks sich immer weiter abnutzt | 
  
    | Benigne | ein anderes Wort für gutartig | 
  
    | Chirurgie | medizinisches Fachgebiet, bei dem Krankheiten und Verletzungen durch direktes, manuelles oder instrumentelles Einwirken auf den Körper des Patienten behandelt wird | 
| CT | Computertomographie; Weiterentwicklung des Röntgenverfahrens; einzelne Körperschichten lassen sich so darstellen | 
  
    | Diagnose | auch Benennung oder Erkennung einer Krankheit | 
  
    | Extremitäten | Anatomische Bezeichnung der Arme und Beine | 
  
    | Kardiologie | Lehre vom Herzen; beschäftigt sich mit der Struktur, Funktion und Erkrankung des Herzens | 
  
    | Klaustrophobie | die Angst vor geschlossenen Räumen | 
| Kernspintomographie | siehe MRT | 
  
    | Maligne | ein anderes Wort für bösartig | 
  
    | Mammographie | Methode zur Früherkennung von Brustkrebs | 
  
    | Minimalinvasive Schmerztherapie | Bei der minimalinvasiven Schmerztherapie werden (hier: unter MRT-Kontrolle) schmerzlindernde, entzündungshemmende Medikamente exakt an schmerzende Gelenke oder Nerven gespritzt. Für die Patienten ist dieser ambulante Eingriff besonders schonend und bringt eine schnelle Schmerzlinderung. | 
  
    | MRI | engl. Magnetic Resonance Imaging; siehe MRT | 
  
    | MRS | Magnetresonanz-Spektroskopie: wird vor allem zur Vorsorgeuntersuchung bei Prostatakrebs eingesetzt | 
  
    | MRT | Magnetresonanztomographie (auch Kernspintomographie); Darstellung der inneren Organe, Knochen und Gelenke, selbst Hirnaktivität wird sichtbar mittels Magnetfeldern und Radiowellen, keine Röntgenstrahlung | 
  
    | MRT-Mammographie | Kernspintomographie der Brüste; frei von Röntgenstrahlen; schmerzfrei | 
  
    | Multiple Sklerose | Eine chronische, fortschreitende, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zur Zerstörung der Markscheide der Nervenfasern führt. | 
  
    | Neurologie | die Lehre von Erkrankungen des Nervensystems; dies beinhaltet das Zentrale Nervensystem, also Gehirn und Rückenmark, die blutversorgenden Gefäße und das Periphere Nervensystem | 
  
    | OASIS™ | Offenes MRT-Gerät von Hitachi | 
  
    | Offene MRT | Neue Form der MRT-Untersuchung mit offenen Geräten, die den Patienten mehr Platz, Komfort und Entspannung bietet; besonders auch für Patienten mit Platzangst, mit Einschränkungen, mit Übergewicht, für Kinder und ältere Patienten geeignet. | 
  
    | Onkologie | Zweig der inneren Medizin, der sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen befasst | 
  
    | Osteoporose | Durch den übermäßigen Abbau der Knochensubstanz und -struktur nimmt insgesamt die Knochendichte ab, wodurch die Gefahr einer Fraktur erhöht ist. | 
  
    | Platzangst | Angst vor öffentlichen, weiten Plätzen (umgangssprachlich verwendet für die „Angst, zu wenig Platz zu haben“) | 
  
    | Prävention | Fachbegriff für Vorbeugung | 
  
    | Prognose | ein zu erwartender Krankheitsverlauf | 
  
    | Radiologie | Teilgebiet der Medizin; befasst sich mit elektromagnetischen Strahlen und mechanischen Wellen | 
  
    | Rheuma | Schmerzhafte Erkrankung des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes, welche mit Funktionseinschränkungen einhergeht. | 
  
    | Röhre | Umgangssprachliche Bezeichnung herkömmlicher, geschlossener MRT-Geräte | 
  
    | Röntgen | Methode zur Durchleuchtung des menschlichen Körpers mit Hilfe von Röntgenstrahlen | 
  
    | Scan | die Erfassung von diagnostischen Bildern; zum Beispiel beim MRT | 
   
    | Schmerzfragebogen | Instrument zur individuellen Anamnese und standardisierten Verlaufsdokumentation Ihres Schmerzes. Zum Schmerzfragebogen. | 
   
    | Selbsthilfegruppe | Gruppe von Menschen mit einem ähnlichen Problem, z.B. Erkrankung, die sich durch Austausch und das Bereitstellen von Informationen gegenseitig helfen. Zu den Selbsthilfegruppen. | 
  
    | Sonographie | Ultraschall; Körperregionen werden mittels Ultraschallwellen dargestellt | 
  
    | Spektroskopie | Methoden, die das Energiespektrum einer Probe untersuchen | 
  
    | Symptom | Anzeichen einer Krankheit | 
  
    | Traumatologie | Wissenschaft, die sich mit Verletzungen und der Entstehung mittels einer Therapie auseinandersetzt | 
  
    | Tumor | eine Art Geschwulst |